Literatur zum Projekt
für Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Hier finden Sie aktuelle Studien und Literatur (manches zusätzlich im
englischen Original) zu den Themen unseres Forschungsprojektes.
Den Abstract zum Projekt und laufend aktualisierte Informationen finden Sie auf der Informationsseite zum Projekt:
Mentale Gesundheit und der Post-Covid Arbeitsplatz
Fragen richten Sie bitte an Isabella Mader BA MSc unter
info [a] excellence-institute.at.

1. Mentale Gesundheit und Mikronährstoffe
Bourla, A., Ferreri, F., Mouchabac, S. (2019):
Wie der Körper die Seele krank macht: Depression oder Schizophrenie?
Nein: Vitaminmangel! Manche psychischen Beschwerden haben organische
Ursachen und wären leicht zu behandeln. Doch oft dauert es Jahre, bis diese
erkannt werden.
Spektrum, 1.2.2019
https://www.spektrum.de/news/wie-der-koerper-die-seele-krank-macht/1621142
Wissenschaftliche Publikation (Englisch):
Johnstone, J. M., Hughes, A., Goldenberg, J. Z., Romijn, A. R., Rucklidge, J. J.
(2020):
Multinutrients for the Treatment of Psychiatric Symptoms in
Clinical Samples: A Systematic Review and Meta-Analysis of
Randomized Controlled Trials.
Nutrients, Vol. 12, No. 11:, S. 3394.
https://www.mdpi.com/2072-6643/12/11/3394

2. Mentale Gesundheit und menschlicher Kontakt
Drössler, S., Steputat, A., Schubert, M., Euler, U., Seidler, A. (2016):
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Soziale Beziehungen.
Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin.
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2353-2b.pdf

3. Mentale Gesundheit und Bewegung
Ledochowski, L., Stark, R., Ruedl, G. et al. (2017):
Körperliche Aktivität als therapeutische Intervention bei Depression.
Nervenarzt 88, 765–778:
https://core.ac.uk/download/pdf/81743275.pdf
Josefsson T. et al. (2014):
Physical exercise intervention in depressive disorders:
meta-analysis and systematic review.
Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports. Vol. 24 (2), S. 259-72:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/sms.12050

4. Mentale Gesundheit und Licht
Neurowissenschaft, lesbar:
Hicks, D. (2013):
Ein Licht für die Zeit, eine Zeit für das Licht.
q&more chemie
https://q-more.chemie.de/q-more-artikel/15/ein-licht-fuer-die-zeit-eine-zeit-fuer-das-licht.html
Englisch:
Lazzerini Ospri, L., Prusky, G., Hattar, S. (2017):
Mood, the Circadian System, and Melanopsin Retinal Ganglion Cells.
Annual Review of Neuroscience. Vol. 40, S. 539-556.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5654534/

5. Mentale Gesundheit und Ernährung/Verdauung
AOK (2021):
Darm-Hirn-Achse: Was haben Darmbakterien mit Depressionen zu tun
AOK Selbsthilfe online:
https://aok-erleben.de/darm-hirn-achse-was-haben-darmbakterien-mit-depressionen-zu-tun/
Studie dazu (Englisch):
Valles-Colomer, M., Falony, G., Darzi, Y. et al. (2019):
The neuroactive potential of the human gut microbiota
in quality of life and depression.
Nature Microbiology, Vol. 4, S. 623–639
https://www.nature.com/articles/s41564-018-0337-x
Englisch:
Aly, J., Engmann, O. (2020):
The Way to a Human’s Brain Goes Through Their Stomach:
Dietary Factors in Major Depressive Disorder.
Frontiers of Neuroscience. Vol. 14, Artikel 582853:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7750481/